Parkettsanierung im Musiksaal der Grundschule Schwäbisch Gmünd
Projekt: Instandsetzung eines Hochkantlamellenparketts
Ort: Musiksaal der Grundschule Schwäbisch Gmünd
Leistung: Komplettsanierung und Oberflächenversiegelung eines stark beanspruchten Parkettbodens
Ausgangssituation – Ein Boden mit Geschichte
Ein Musiksaal ist ein Ort voller Leben, Bewegung und Klang – und das sieht man dem Boden an.
Der Hochkantlamellenparkett der Grundschule Schwäbisch Gmünd hatte über die Jahre sichtbar gearbeitet:
tiefe Kratzer, matte Stellen und gelöste Lamellen zeugten von intensiver Nutzung.
Einige Bereiche waren nicht nur unansehnlich, sondern auch potenzielle Stolperfallen.
Es war höchste Zeit, den Boden optisch, technisch und funktional wieder instand zu setzen.
Zielsetzung – Langlebigkeit, Sicherheit und natürliche Ausstrahlung
Das Ziel der Sanierung war, den Parkettboden so zu überarbeiten, dass er den täglichen Belastungen des Schulalltags wieder standhält.
Die neue Oberfläche sollte
widerstandsfähig und pflegeleicht sein,
eine lange Lebensdauer bieten,
und dem Raum seine warme, einladende Atmosphäre zurückgeben.
Arbeitsschritte – Schritt für Schritt zur neuen Oberfläche
1. Vorbereitung und Reparatur – Die Grundlage für Qualität
Bevor das Schleifen begann, wurden alle losen Lamellen überprüft und mit hochwertigem Parkettkleber neu fixiert.
Diese Vorarbeit sichert die Stabilität und Ebenheit des Bodens – eine wichtige Basis für das spätere Ergebnis.
2. Schleifen – Vom Altbelag zum rohen Holz
In mehreren Schleifgängen – grob, mittel und fein – wurde der alte Lack vollständig entfernt.
Dabei kam die natürliche Struktur und Maserung des Holzes wieder schön zur Geltung.
Der Boden fühlte sich nun glatt, lebendig und natürlich an – bereit für die Oberflächenveredelung.
3. Fugen schließen – Für eine saubere Fläche
Alle Fugen wurden mit einer Holzspachtelmasse auf Schleifstaubbasis verspachtelt.
Diese Methode sorgt nicht nur für eine gleichmäßige Optik, sondern schützt den Boden auch vor Schmutz und Feuchtigkeit.
Das Ergebnis: eine geschlossene, pflegeleichte Fläche – ideal für öffentliche Räume wie Schulen.
4. Versiegelung – Schutz und Glanz in drei Schichten
Für die Versiegelung kam ein Einkomponenten-Parkettlack zum Einsatz, entwickelt für stark beanspruchte Flächen.
Drei sorgfältig aufgetragene Schichten sorgen für
eine abriebfeste, strapazierfähige Oberfläche,
einen angenehmen, seidenmatten Glanz,
und langanhaltenden Schutz des Holzes.
5. Abschlussarbeiten – Der letzte Schliff
Nach der vollständigen Aushärtung des Lacks wurden neue Sockelleisten montiert, die den Boden optisch abrunden und ein harmonisches Gesamtbild schaffen.
Ergebnis – Ein Boden, der wieder Freude macht
Der Musiksaal erstrahlt nun in neuem Glanz:
Der Parkettboden wirkt warm, natürlich und einladend.
Aus einer abgenutzten, stumpfen Fläche wurde ein hochwertiger, belastbarer Boden, der wieder viele Jahre Musik, Bewegung und Leben aushalten wird.
Für uns als Handwerksbetrieb ist genau das der schönste Moment:
Wenn aus einem alten, müden Boden wieder ein Stück Lebensqualität entsteht – geschaffen mit Sorgfalt, Fachwissen und Leidenschaft fürs Holz.

Parkett, Teppich und mehr ...
Schleifen, verlegen, ölen, reparieren oder pflegen von Fussböden.
Aktiv im gesamten Rems-Murr Kreis wie u.a. Schorndorf, Plüderhausen, Urbach, Winterbach, Berglen, Kernen, Stetten, Korb, Remshalden, Weinstadt, Waiblingen, Backnang, Rudersberg, Welzheim, ...
Zudem auch in Stuttgart, Esslingen, Göppingen, Schwäbisch Gmünd, Waldhausen, Lorch, ...
Sitemap | Bildnachweise | Datenschutz | Impressum
Dätsch GmbH © 2025